Peter Wagner ORCID

'Frontier'-Erfahrungen

Fragen an das Verständnis der Moderne als Epoche


20 Seiten
Erscheinungsdatum: 19.11.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535880-012

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »'Frontier'-Erfahrungen«
Epochenwenden
Zur Aktualität historischer Periodisierung

DOI https://doi.org/10.46500/83535880
zum Band

Ist es sinnvoll, ›Moderne‹ als eine (welt‑)geschichtliche Epoche zu verstehen?


Und wenn ja, hat diese Epoche nur einen Anfang und eine Entwicklung (und vielleicht ein Ende) oder lassen sich Umbrüche erkennen, die die definierenden Merkmale der Moderne intakt lassen, aber diese unterschiedlich akzentuieren? Dieses Kapitel analysiert die Transformationen der Moderne über die letzten beiden Jahrhunderte als Sequenz von Durchbrüchen in der Ressourcenextraktion – spezifisch als Durchbrüche in den vertikalen frontiers der Extraktion fossiler Ressourcen und deren Folgen –, die mit Veränderungen des gesellschaftlichen Selbstverständnisses artikuliert sind. In den Mittelpunkt rückt also das Verhältnis von fossilen Ressourcen als Aspekt der materiellen Bedürfnisbefriedigung zu gesellschaftlichen Selbstverständnissen. Dabei ergibt sich eine neue Perspektive auf die modernitätstypische Konfiguration sozialer Organisation. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zum Verhältnis dieser Reinterpretation der Moderne als Epoche zu hergebrachten Auffassungen und zur Gegenwart als Epoche im Lichte der zuvor entwickelten Geschichte der Moderne.

Is it fruitful to understand 'modernity' as an epoch in (world) history? And if so, does this epoch have only a beginning and a subsequent evolution (and perhaps an end), or can we identify upheavals that leave the defining characteristics of modernity intact but accentuate them differently? This chapter analyzes transformations of modernity over the past two centuries as a sequence of breakthroughs in resource extraction—specifically, breakthroughs in the vertical frontiers of fossil resource extraction and their consequences—that are articulated with changes in social self-understandings. The focus on the

relationship between fossil resources as an aspect of material need satisfaction and social self-understandings provides a new perspective on the configuration of the social configurations typical of modernity. The article concludes with reflections on the relationship of this reinterpretation of modernity to traditional understandings and on the present as an epoch in light of the previously developed history of modernity.


Peter Wagner

Peter Wagner, geb. 1956, ist Forschungsprofessor am Katalanischen Institut für Forschung und höhere Studien (ICREA) und an der Universität Barcelona.

mehr


Kategorien

Schlagworte
Anthropocene, biophysical resources, Enlightenment, French Revolution, Great Acceleration, industrial revolution, social transformations, world-history
Thema
D, J
Bisac-Code
FOR009000, HIS037030, PHI005000

Weitere Beiträge des Bandes

Seite 5-6Inhalt
Henning Trüper
Seite 7-25Einleitung
Barbara Picht
Seite 29-32Einleitung
Henning Trüper
Seite 43-64Moralische Epochen
Christoph Cornelißen
Seite 93-111Zeit(en)wende
Barbara Picht
Seite 115-118Einleitung
Zaal Andronikashvili
Seite 139-159Östliche Renaissancen?
Barbara Picht
Seite 185-187Einleitung
Peter Wagner
Seite 189-208 'Frontier'-Erfahrungen
Bettina Schlüter
Seite 209-225Im Novozän
Lars Koch
Seite 227-255'Tschernobyl' als Disruption
Barbara Picht
Seite 259-262Einleitung


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »"Reine Haut"«
Buchcover von »Who Cares?«
Buchcover von »Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung«
Buchcover von »Vorläufiges zur Geschichte«
Buchcover von »Siegfried Aufhäuser«