Anselm Haverkamp

Der Begriff der Epoche und das Verkennen des Überholten


10 Seiten
Erscheinungsdatum: 19.11.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535880-003

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Der Begriff der Epoche und das Verkennen des Überholten«
Epochenwenden
Zur Aktualität historischer Periodisierung

DOI https://doi.org/10.46500/83535880
zum Band

Anselm Haverkamp

Anselm Haverkamp lehrte seit 1988 als Professor of English an der NYU in New York; seit seiner Emeritierung ist er Honorarprofessor für Philosophie an der LMU München. Seine Schriften widmen sich konzeptuellen Fragen von Rhetorik, Ästhetik und Epistemologie. Veröffentlichungen u. a.: Fernahnend: Hölderlin und Keats (2020), Baumgarten-Studien (2014; mit Rüdiger Campe und Christoph Menke), Shakespearean Genealogies of Power (2011), Latenzzeit (2004), Figura cryptica (2002), Theorie der Metapher (1983).

mehr


Kategorien

Thema
D, J
Bisac-Code
FOR009000, HIS037030, PHI005000

Weitere Beiträge des Bandes

Seite 5-6Inhalt
Henning Trüper
Seite 7-25Einleitung
Barbara Picht
Seite 29-32Einleitung
Anselm Haverkamp
Seite 33-42 Der Begriff der Epoche und das Verkennen des Überholten
Henning Trüper
Seite 43-64Moralische Epochen
Christoph Cornelißen
Seite 93-111Zeit(en)wende
Barbara Picht
Seite 115-118Einleitung
Zaal Andronikashvili
Seite 139-159Östliche Renaissancen?
Barbara Picht
Seite 185-187Einleitung
Peter Wagner
Seite 189-208'Frontier'-Erfahrungen
Bettina Schlüter
Seite 209-225Im Novozän
Lars Koch
Seite 227-255'Tschernobyl' als Disruption
Barbara Picht
Seite 259-262Einleitung


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Spenden, Retten, Helfen«
Buchcover von »Gertrud Bing im Warburg-Cassirer-Kreis«
Buchcover von »Parabasis«
Buchcover von »Literarisches Lesen«
Buchcover von »Ausnahmezustand«