Zaal Andronikashvili ORCID

Östliche Renaissancen?

Vom Nutzen und Nachteil eines umstrittenen Begriffs


21 Seiten
Erscheinungsdatum: 19.11.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535880-009

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Östliche Renaissancen?«
Epochenwenden
Zur Aktualität historischer Periodisierung

DOI https://doi.org/10.46500/83535880
zum Band

Der Aufsatz versteht sich als Beitrag zu einer dezentrierten Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung im Kontext der Debatten um „multiple Renaissancen“ versus „die eine Renaissance“.


Er rekonstruiert die sowjetischen Diskussionen über „östliche Renaissancen“ seit den 1940er-Jahren und zeigt am Beispiel von Schota Rustaveli – Dichter an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit und zentrale Figur dieser Debatten –, dass eine globalhistorische Perspektive auf kulturelle Umbrüche weniger von der italienischen Renaissance als Modell ausgehen sollte. Stattdessen plädiert der Beitrag für eine typologische und verflechtungsgeschichtliche Herangehensweise: Die italienische Renaissance erscheint als Teil eines weitgespannten eurasischen Prozesses kultureller Transformationen (z. B. Ausbruch aus einem religiös dominierten Weltbild und Wertekanon), der sich auf unterschiedliche Formarchive – das grichische und römische Altertum, das chinesische Altertum oder die altpersische Literatur – stützte. Diese Entwicklungen verliefen teilweise parallel, ohne notwendige direkte Verbindung. So entsteht ein dezentriertes Modell der Weltliteratur- und Kulturgeschichte, das vergleichende Analysen jenseits eurozentrischer Periodisierung ermöglicht.

This article contributes to a decentered approach to literary and cultural history within debates on “multiple Renaissances” versus “the one Renaissance.” It reconstructs Soviet discussions of an “Eastern Renaissance” initiated in the 1940s and examines Shota Rustaveli—poet at the threshold between the Middle Ages and modernity and a central figure in these debates—as a case study. The article argues that global historical analysis of cultural transformations should not treat the Italian Renaissance as a normative model but instead adopt typological and entanglement-based perspectives. The Italian Renaissance is thus reframed as part of a broader Eurasian process of cultural change (e.g., breaking away from a religiously dominated worldview and value system) that drew on various cultural archives—Greek and Roman antiquity, Chinese antiquity, or Persian literature—to achieve similar aims, often independently. This approach develops a decentered model of world literary and cultural history that moves beyond Eurocentric periodization.


Zaal Andronikashvili

Zaal Andronikashvili (*1973) is a research fellow at the Center for Literary and Cultural Studies in Berlin and an Professor at the Ilia-State-University, Tbilisi. He studied History and Philology in Tbilisi and Saarbrücken and completed his PhD at the Göttingen-University (2005). His research interests are Narratology (theory of sužet), small/minor literature(s) – world literature, cultural semantics, political theology, cultural history of Georgia in context of the Caucasus and Black-Sea-Region, soviet and post-soviet cultural history. He is an autor of three monographs: Die Erzeugung des dramatischen Textes. Ein Beitrag zur Theorie des Sujets. Erisch Schmied Verlag. Berlin 2008; Landna(h)me Georgien. Studien zur kulturellen Semantik, Kadmos Kulturverlag. Berlin 2018 (with Emzar Jgerenaia and Franziska Thun-Hohenstein) and Ṗolitiḳuri teologia sakartveloši [Political Theology in Georgia]

mehr


Kategorien

Schlagworte
Eastern Renaissance, Multiple Renaissances, Soviet Literary and Cultural Theory, Shota Rustaveli, The Knight in the Panther’s Skin, History of Entanglements, World Literary History, Eurasian Cultural History, Decolonization of Periodization
Thema
D, J
Bisac-Code
FOR009000, HIS037030, PHI005000

Weitere Beiträge des Bandes

Seite 5-6Inhalt
Henning Trüper
Seite 7-25Einleitung
Barbara Picht
Seite 29-32Einleitung
Henning Trüper
Seite 43-64Moralische Epochen
Christoph Cornelißen
Seite 93-111Zeit(en)wende
Barbara Picht
Seite 115-118Einleitung
Zaal Andronikashvili
Seite 139-159 Östliche Renaissancen?
Barbara Picht
Seite 185-187Einleitung
Peter Wagner
Seite 189-208'Frontier'-Erfahrungen
Bettina Schlüter
Seite 209-225Im Novozän
Lars Koch
Seite 227-255'Tschernobyl' als Disruption
Barbara Picht
Seite 259-262Einleitung


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Geschichte der Philologien«
Buchcover von »Magie der Geschichten«
Buchcover von »Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert«
Buchcover von »Endlich Wohnen!«
Buchcover von »Die Erfahrung der Anderen«