Neuerscheinungen



Sortierung:
Larissa Schüller
Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen
Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts


Renata Laqueur
Tagebuch aus Bergen-Belsen
März 1944 - April 1945


Teresa Schröder-Stapper
Die geschriebene Stadt
Inschriften als urbane Wissenspraxis vom 15. bis zum 17. Jahrhundert


Stefan Seefelder
Postkolonialer Partner?
Die deutsch-togoischen Beziehungen 1960-1993


Elisabeth Kimmerle
Frauen in Bewegung
Politische Räume von Migrantinnen aus der Türkei in West-Berlin 1961-1989


Rhena Stürmer
Jenseits des Bolschewismus
Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts


Christian Jarling
Von Siedlern und Sammlern
Die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen


Vicki Baum
Ausgewählte Werke
Kommentierte Ausgabe (Kommentare)


Christian Zech
Siegfried Aufhäuser
Gewerkschafter, Politiker und jüdischer Sozialist. 1884-1969


Lisa Cronjäger
Umtriebszeiten
Forsteinrichtungskarten und die Umwandlung von Wäldern im 19. Jahrhundert


Gerd Spies
Unbekanntes Braunschweig
Stadtansichten aus dem 18. Jahrhundert


Robert Loth
Vorläufiges zur Geschichte
Blumenbergs historiographisches Projekt (1947-1960)


Rudolf Schlögl
Europas Frühe Neuzeit
Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne


Lukas Kosch
Literarisches Lesen
Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären Leseforschung


Roland Spalinger
Der gute Mensch
Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant)


Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2024
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Bd. LXVIII


Janine Fubel
Krieg, Bewegung und extreme Gewalt
Die Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945


Michael Gamper
Zeit der Prosa
Literarische Zeitästhetik ab 1750


Gertrud Bing
Gertrud Bing im Warburg-Cassirer-Kreis
Mit dem Text ihrer Dissertation von 1921


Achim Aurnhammer
Die Vierhundert Pforzheimer
Entstehung, Popularisierung und Dekonstruktion einer Heldenlegende