Buchcover: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts

Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts

Ein kritisches Vokabular

Herausgegeben von Anna Pollmann, Christopher Möllmann

864 Seiten
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8117-9
ISBN (Print) 978-3-8353-5697-9
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 10.06.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535697

Lizenz CC BY 4.0
Lizenz: CC BY 4.0
nicht barrierefreie PDF-Datei (ca. 5 MB):DownloadPrintausgabe

Dieses kritische Vokabular durchleuchtet die rasante Verbreitung der Rhetorik vom »gesellschaftlichen Zusammenhalt« in verschiedenen gesellschaftlichen Praxis- und Konfliktfeldern.


Ließe sich die politische und mediale Rhetorik der Bundesrepublik des vergangenen Jahrzehntes auf eine Sehnsuchtsformel bringen, es wäre die des »gesellschaftlichen Zusammenhalts«. In der modernen Gesellschaft hatte der Bewegungsbegriff des Fortschritts das Versprechen ökonomischen Wohlstands, technologischer Entwicklung und politischer Emanzipation gebündelt. Die Rede vom »Zusammenhalt« evoziert dagegen eher Bewahren als Modernisieren, eher Nostalgie als Utopie, eher Immobilisierung als Bewegung. Damit steht sie auch einem lange vorherrschenden Globalisierungsdiskurs entgegen. Für ihn waren Verkettungen und Ungleichzeitigkeiten, war die Überschreitung von Grenzen und Zugehörigkeiten prägend. Es ist vor allem die bürgerliche Mitte, die als Folge einer wahrgenommenen gesellschaftlichen Desintegration an den Zusammenhalt appelliert. In antihegemonialen Diskursen und sozialen Bewegungen firmiert er selten als gesellschaftspolitisch erstrebenswerter Bezugspunkt. In diesem kritischen Vokabular wird die rasante Verbreitung des »Zusammenhalts« in verschiedenen Praxisfeldern nachgezeichnet und durchleuchtet. Durch marginale, konflikthafte und in alltäglichen Praktiken situierte Begriffe wird die hegemoniale Rede vom Zusammenhalt dabei vorzugsweise von den Rändern her erschlossen und dezentriert.


Anna Pollmann

Anna Pollmann ist Mitarbeiterin im Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Konstanz. 2008 bis 2016 tätig am Leibniz Institut für jüdische Geschichte und Kultur Simon Dubnow an der Universität Leipzig. 2018/19 Minerva Fellow an der Hebrew University of Jerusalem. 2020 erschien ihre Promotion »Fragmente aus der Endzeit. Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders«, 2022 Mithg. von Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust.

mehr

Christopher Möllmann

Christopher Möllmann ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Konstanzer Zentrums für kulturwissenschaftliche Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissensgeschichte, etwa der Geschichte der historischen Anthropologie. Jüngere Publikationen beschäftigen sich mit Gustav René Hocke, dem Zusammenhang von Hand und Genauigkeit sowie dem Wasser als Erkenntnismetapher in der historischen Anthropologie.

mehr


Beiträge

Anna Pollmann
Seite 8-25Karriere und Kritik einer Metapher
Hannah Peaceman, Michael Becker
Seite 30-43Allianzen
Frank Biess
Seite 44-59alte Bundesrepublik
Heike Hartung, Roberta Maierhofer
Seite 60-73altern
Sebastian Voigt
Seite 74-91Antisemitismusdefinition
Ines Grau
Seite 92-109B1
Sasha Kirsten Achtelik
Seite 110-127barrierefrei
Andrea Newerla
Seite 128-143Beziehungsanbahnung
Anja Thiele
Seite 144-161Bruderland
Daniel Thym
Seite 162-177citizenship
Anna Pollmann
Seite 178-195Dauerleihgabe
Anselm Neft
Seite 196-211eckiger Tisch
Christopher Möllmann
Seite 212-229Eigenheim
Heinz Bude, Janosch Schobin
Seite 230-247einsam
Thorsten Hertel, Nicolle Pfaff
Seite 248-263Einzugsgebiet
Silke van Dyk, Tine Haubner
Seite 264-281Engagement
Simone Derix
Seite 282-297erben
Karina Becker, Mario Rund, Jan Steinhaußen
Seite 298-315gesundheitliche Versorgungsstrukturen
Bernd Belina
Seite 316-329gleichwertige Lebensverhältnisse
Jens Peter Brune
Seite 330-345Grundsicherung
Marcel Stoetzler
Seite 346-363intersektional
Leon Rosa Reichle
Seite 364-379Kneipe
Thomas G. Kirsch
Seite 380-393Ko-
Seite 394-429Literatur A-K
Inken Behrmann
Seite 442-459Kohleausstieg
Falko Schmieder
Seite 460-477Labor
Olga Katharina Schwarz
Seite 478-493Manifest
Katharina Brizić
Seite 494-507mehrsprachig
Irene Dindeldey, Martin Seeliger
Seite 508-525Mindestlohn
Maurits Heumann
Seite 526-543Mitte-Studie
Cord Schmelzle
Seite 544-561moralisieren
Antonia von der Behrens
Seite 562-581Nebenklage
Markus Ostermair
Seite 582-599obdachlos
Anke Strüver
Seite 600-615Plattformökonomie
May Jehle
Seite 616-629politische Bildung
Sibylle Röth, Rudolf Schlögl
Seite 630-645Privileg
Doris Liebscher
Seite 646-663Racial Profiling
Albrecht Koschorke
Seite 664-677repräsentativ
Barbara Christophe
Seite 678-691Schulbuch
Henning Trüper
Seite 692-709Seenotrettung
Lisa Vollmer
Seite 710-725soziale Mischung
Leon Rosa Reichle, Anna Steenblock, Sarah Uhlmann
Seite 726-741soziale Reproduktion
Nicole Deitelhoff
Seite 742-753streiten
Steffen Krämer
Seite 754-771Suchbarkeit
Fahim Amir
Seite 772-789Tierwohl
Andreas Langenohl, Bastian Sebastiani-Lassiter
Seite 790-807trans
Christopher Möllmann
Seite 808-825Umfrage
Seite 826-858Literatur K-U
Seite 860-861Inhaltsübersicht


Kategorien

Schlagworte
Solidarität, Gemeinschaft, politische Emanzipation, soziale Bewegungen, Zugehörigkeit
Thema
JBCC
Bisac-Code
SOC002010, POL003000, REF010000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »"Das Zeitlose ist von kürzester Dauer"«
Buchcover von »Zeichenform und Warenverkehr«
Buchcover von »Literarisches Lesen«
Buchcover von »Monument und Misserfolg«
Buchcover von »Die andere Schweiz«