Martina Wagner-Egelhaaf ORCID

Was ist Universalhass?

Zu Schillers 'Die Räuber' (1781/82)


12 Seiten
Erscheinungsdatum: 29.10.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535765-009

Lizenz CC BY-SA 4.0
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Was ist Universalhass?«
Feindschaft - Verachtung
Inszenierungsformen des Hasses im Drama 1600-1800

DOI https://doi.org/10.46500/83535765
zum Band

Schillers Konzept des Universalhasses wurde im Blick auf die Figur Karl Moor im Drama "Die Räuber" hinreichend diskutiert. Der vorliegende Beitrag weitet das Konzept auf die Figur Franz Moor aus.


Auch sein Hass ist Universalhass - freilich unter anderen Prämissen. Zugrunde gelegt wird Judith Butlers in "Hass spricht" formulierter Gedanke, dass Hass dem Opfer von Hassrede den Boden der Selbstpositionierung entzieht. Als Opfer seines Selbsthasses trifft dies auch auf Franz Moor zu. Die Analyse zeigt, wie Schillers Drama grundlegend getragen ist von der Dynamik einer sich zwischen Hass und Liebe ausspannenden Affektstruktur.

Schiller’s concept of universal hatred has been amply discussed with regard to the character of Karl Moor in the drama "The Robbers." The present essay extends this concept to the figure of Franz Moor. His hatred, too, is universal hatred—albeit under different premises. The analysis is based on Judith Butler’s argument in "Excitable Speech," according to which hate speech deprives its victim of the ground for self-positioning. As the victim of his own self-hatred, this also applies to Franz Moor. The analysis demonstrates how Schiller’s drama is fundamentally shaped by the dynamic of an affective structure that unfolds between hatred and love.


Martina Wagner-Egelhaaf

Martina Wagner-Egelhaaf, geb. 1957, ist seit 2024 Seniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Münster. Werdegang: Studium der Germanistik und der Geschichte in Tübingen, Promotion an der Universität Tübingen 1987, Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Konstanz, Habilitation in Konstanz 1994, 1995-1998 Professur für Neugermanistik, insbesondere Literaturtheorie und Rhetorik, 1998–2024 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, unter besonderer Berücksichtigung der Literatur der Moderne und der Gegenwartsliteratur, an der Universität Münster. Forschungsinteressen und -schwerpunkte: Deutsche Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literaturtheorie, Rhetorik, Autobiographie/Autofiktion, Literatur und Religion.

mehr


Kategorien

Schlagworte
Gefühl, Affekt, Emotion, Inszenierung, Bruderhass, Abgrund, Liebe, Neid, Chain of Being, Figur
Thema
DSBB, DSBF, DSM, ATD, DD
Bisac-Code
DRA000000, FOR000000

Weitere Beiträge des Bandes

Seite 5-6Inhalt
Rita Rieger
Seite 31-58Medeas Rache
Achim Geisenhanslüke
Seite 79-92Hass auf Rom
Oliver Völker
Seite 93-114Sich verzehren
Nicolas von Passavant
Seite 115-138"Nun wil ich grausam seyn"
Hanna Clara Pulpanek
Seite 161-180Suizid als Angriff
Martina Wagner-Egelhaaf
Seite 181-192 Was ist Universalhass?
Ulrich Port
Seite 193-212Königsmord und royalistische Rache


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Der Glanz des Helden«
Buchcover von »Johann Jacob Bodmers Praktiken«
Buchcover von »"Das Zeitlose ist von kürzester Dauer"«
Buchcover von »Bewegte Literaturgeschichte«
Buchcover von »Sammlung und Netz«