Achim Geisenhanslüke ORCID

Hass auf Rom

Zivilisation und Barbarei bei Racine und Shakespeare


14 Seiten
Erscheinungsdatum: 29.10.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535765-004

Lizenz CC BY-SA 4.0
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Hass auf Rom«
Feindschaft - Verachtung
Inszenierungsformen des Hasses im Drama 1600-1800

DOI https://doi.org/10.46500/83535765
zum Band

Der Beitrag diskutiert den Gegensatz von Zivilisation und Barbarei bei Racine und Shakespeare anhand des Vergleiches von Mithridate und Bérénice auf der einen und Anthony and Cleopatra und Corolianus auf der anderen Seite.


Ausgangspunkt des Vergleichs ist die Darstellung Roms in den Texten. Entgegen des ersten Anscheins erweisen sich dabei Racines Dramen als unkonventioneller denn die Shakespeares, da sie die Bestimmung Roms als Inbegriff der zivilisierten Welt unterminieren, wo Shakespeare sie letztlich bestätigt. Der Vergleich dient daher zugleich der Aufwertung des häufig als konventionell kritisierten klassischen französischen Theaters insgesamt.


Achim Geisenhanslüke

Achim Geisenhanslüke ist seit 2014 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, von 2004-2014 an der Universiät Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literaturtheorie und der Europäischen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

mehr


Kategorien

Schlagworte
Klassisches Drama, Affektpoetik, Bérénice, Mithridate, Anthony and Cleopatra, Corolianus
Thema
DSBB, DSBF, DSM, ATD, DD
Bisac-Code
DRA000000, FOR000000

Weitere Beiträge des Bandes

Seite 5-6Inhalt
Rita Rieger
Seite 31-58Medeas Rache
Achim Geisenhanslüke
Seite 79-92 Hass auf Rom
Oliver Völker
Seite 93-114Sich verzehren
Nicolas von Passavant
Seite 115-138"Nun wil ich grausam seyn"
Hanna Clara Pulpanek
Seite 161-180Suizid als Angriff
Martina Wagner-Egelhaaf
Seite 181-192Was ist Universalhass?
Ulrich Port
Seite 193-212Königsmord und royalistische Rache
Robert Walter-Jochum
Seite 243-262"Germanien lodert"
Seite 263-264Autor:innen


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Indiskrete Fiktionen«
Buchcover von »Geschichte der Philologien«
Buchcover von »Helden in der Not«
Buchcover von »Siegfried Aufhäuser«
Buchcover von »Verheiratet mit einem Toten«