Marina Münkler

Mediävistische Literaturwissenschaft als Gegenwartsanalyse


8 Seiten
Erscheinungsdatum: 07.02.2022

DOI https://doi.org/10.46500/83535085-025

Lizenz CC BY-NC-SA 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Mediävistische Literaturwissenschaft als Gegenwartsanalyse«
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur. 65. Jahrgang 2021

DOI https://doi.org/10.46500/83535085
zum Band

Marina Münkler

Marina Münkler, geb. 1960, ist Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden. Veröffentlichungen u. a.: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts (2011); Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts (2000); Marco Polo. Leben und Legende (1998, Neuaufl. in Vorbereitung).

mehr


Weitere Beiträge des Bandes

Barbara Neymeyr
Seite 39-68Moralästhetik versus Pflichtethik
Lorenz Wesemann
Seite 363-375Klang der Schrift
Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter
Seite 379Vorbemerkung der Herausgeber
Lars Koch
Seite 381-383Einleitung des Gastherausgebers
Moritz Baßler
Seite 385-388Lob der Kontinuität
Melanie Möller
Seite 429-435Literaturwissenschaft als Provokation
Marina Münkler
Seite 437-444 Mediävistische Literaturwissenschaft als Gegenwartsanalyse
Nicolas Pethes
Seite 445-450Philologie in den Zeiten der Cholera


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Berliner Kunstmatronage«
Buchcover von »Souveränität im Wandel«
Buchcover von »Kulturbesitz«
Buchcover von »Vom Salpetergeschäft zum Sammlerglück«
Buchcover von »Das Drama im Politischen«