Übersetzungen im Archiv
Potenziale und Perspektiven
Herausgegeben von
Lydia Schmuck,
Franziska Humphreys,
Anna Kinder, Douglas Pompeu
Reihe: marbacher schriften. neue folge, Band 19
464 Seiten, 27 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8050-9
ISBN (Print) 978-3-8353-3995-8
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 05.04.2024
DOI https://doi.org/10.46500/83533995

Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Lydia Schmuck
Lydia Schmuck, geb. 1977, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Studium der Soziologie, Portugiesischen Philologie und Germanistik in Trier und Lissabon, Promotion 2009 an der Universität Basel.
Veröffentlichungen u. a.: Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt (Mithg., 2019); Mio Cid e D. Sebastião. Construções de unidade e diferença nas literaturas ibéricas do século XX (2016).
mehrFranziska Humphreys
Franziska Humphreys, geb. 1987, Beauftragte für das Europanetzwerk Deutsch des Goethe Instituts Brüssel, Studium der Allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Romanistik in München und Paris, Promotion 2014 an der LMU München und der Université Paris Diderot.
Veröffentlichung u. a.: Im Antlitz der Sprache. Michel Foucaults Schriften zur Literatur (1961-1969) (2016).
mehrAnna Kinder
Anna Kinder, geb. 1979, Leiterin des Forschungsreferats am Deutschen Literaturarchiv Marbach, Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in München und Heidelberg, Promotion 2013 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Veröffentlichung u. a.: Geldströme. Literatur und Geld im Romanwerk Thomas Manns (2013).
mehrDouglas Valeriano Pompeu
Douglas Pompeu, geb. 1983, Übersetzer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatsbibliothek zu Berlin, Studium an der Universi-dade de São Paulo, Promotion 2018 an der Freien Universität Berlin.
Veröffentlichung u. a.: Für eine intellektuelle Biographie des Übersetzers von Sertão (2020).
mehr Schlagworte
Übersetzerin, Übersetzer, Wissenstranfer, Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Weltliteratur, Nachlass, Übersetzungstheorie, Übersetzungspraxis, Wissensproduktion
Thema
DS
Bisac-Code
FOR009000, LAN023000, FOR000000