Maximilian Görmar ORCID

Ephemera in der Sammlungsforschung - Digitale Erschließung und Strukturgeschichte am Beispiel der Gelegenheitsdichtung im VD 17


12 Seiten, 3 Abbildungen
Erscheinungsdatum: 31.01.2024

DOI https://doi.org/10.15499/kds-005-006

Lizenz CC BY-SA 4.0
Lizenz: CC BY-SA 4.0
nicht barrierefreie PDF-Datei:Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Ephemera in der Sammlungsforschung - Digitale Erschließung und Strukturgeschichte am Beispiel der Gelegenheitsdichtung im VD 17«
Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter
Chancen, Herausforderungen und Grenzen

DOI https://doi.org/10.15499/kds-005
zum Band

Maximilian Görmar

Maximilian Görmar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Digital Humanities an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Seit 2020 arbeitet er u. a. in den MWW-Fallstudien »Intellektuelle Netzwerke« und »Weltwissen«. Im Erscheinen: »Socialitas, urbanitas, humanitas - Die Leipziger Sozietäten im 17. Jahrhundert zwischen Späthumanismus, lutherischer Orthodoxie und Frühaufklärung« (2024).

mehr


Weitere Beiträge des Bandes

Katharina Günther, Stefan Alschner
Seite 9-15Digital ist besser?
Maximilian Görmar
Seite 67-78 Ephemera in der Sammlungsforschung - Digitale Erschließung und Strukturgeschichte am Beispiel der Gelegenheitsdichtung im VD 17


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Bürgerkriege erzählen«
Buchcover von »Die Moderne als Erlebnis«
Buchcover von »Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren«
Buchcover von »Ausnahmezustand«
Buchcover von »Verlagskorrespondenz. Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel«