Meike G. Werner

How far away was L.A.? Thomas Mann in Pacific Palisades 1942/43

Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Thomas Mann in Amerika", DLA Marbach, 22. November 2018


10 Seiten
Erscheinungsdatum: 22.05.2023

DOI https://doi.org/10.46500/11063300-016

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »How far away was L.A.? Thomas Mann in Pacific Palisades 1942/43«
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur. 63. Jahrgang 2019

DOI https://doi.org/10.46500/11063300
zum Band

Meike G. Werner

Meike G. Werner ist Centennial Chair of German Studies an der Vanderbilt University (USA) und dort auch Direktorin des Max Kade Center for European and German Studies. Bis 2023 war sie Präsidentin der American Friends des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. Veröffentlichungen u.a.: Gruppenbild mit Max Weber (2023); Germany’s Other Modernism. The Jena Paradigm (2023; deutsch: Moderne in der Provinz, 2003); Peter Demetz. Was wir wiederlesen wollen (Hg. 2022); Ein Gipfel für Morgen (Hg., 2021). Werner hat den Nachlass von Wilhelm und Elisabeth Flitner weitgehend geordnet und erschlossen.

mehr


Weitere Beiträge des Bandes

Seite V-VIIInhalt
Helene Kraus
Seite 3-38Zwischen Briefen und Exzerpten
Dorothea von Mücke
Seite 165-195Emilias Andacht und Gretchens Gewissen
Astrid Dröse, Jörg Robert
Seite 197-216Journalpoetik
Felix Woywode
Seite 243-277Epigonalität
Gabriele von Bassermann-Jordan
Seite 313-333'Eine entschlafene Zeitschrift' (1911)
Lorenz Wesemann
Seite 335-352Stimme, Varianz
Meike G. Werner
Seite 463-472 How far away was L.A.? Thomas Mann in Pacific Palisades 1942/43
Jan Bürger
Seite 483-490ff oder F.f.
Ulrich Raulff
Seite 491-501Letzte Sätze oder Vom Aufhören
Hans-Henrik Krummacher
Seite 599-601Zum Frontispiz


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Gesetzgeber als Helden«
Buchcover von »Zeit der Prosa«
Buchcover von »Aussterben«
Buchcover von »Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter«
Buchcover von »Im Vorraum der Geschichte«