Elke Dubbels 
Politik der Gerüchte
Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext
552 Seiten, 3 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8108-7
ISBN (Print) 978-3-8353-5425-8
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 30.10.2024
DOI https://doi.org/10.46500/83535425

Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Elke Dubbels
Elke Dubbels ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen, außer in der Gerüchteforschung, im Bereich von Ästhetik und Rhetorik, Literatur und Medien, Öffentlichkeitsgeschichte, Theorie und Geschichte des Dramas sowie in der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte.
Veröffentlichungen u.a.: Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik (Mithg., 2021); Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933 (2011).
mehr Schlagworte
Fama, Andreas Gryphius, Barock, Tragödie, Trauerspiel, Bürgerliches Trauerspiel, Lessing, Emilia Galotti, Nathan der Weise, Reimarus-Fragmente, Friedrich Schiller, Don Karlos, Wallenstein, Johann Heinrich Campe, Französische Revolution, Heinrich von Kleist, Familie Schroffenstein
Thema
DDA, DDT
Bisac-Code
FOR009000, FOR000000