Buchcover: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft

Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft

Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur. 49. Jahrgang 2005

Herausgegeben von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Ott

Reihe: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Band 49/2005

632 Seiten, 35 Abbildungen
ISBN (Print) 978-3-89244-986-7
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 07.02.2023

DOI https://doi.org/10.46500/89244986

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft veröffentlicht Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart sowie - seit 2000 - eine Bibliographie zu Schiller.



Wilfried Barner

Wilfried Barner (1937-2014) war Professor für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Tübingen und Göttingen und Mitglied mehrerer Akademien. Er ist Hauptherausgeber der Werke und Briefe Lessings im Deutschen Klassiker Verlag. Arbeitsschwerpunkte: Literatur vom Humanismus bis zur Goethezeit (besonders Lessing), Literatur nach 1945, Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, deutsch-antike Literaturbeziehungen. Veröffentlichungen u. a.: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (Hg., 2006); Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellation (2001); Von Rahel Varnhagen bis Friedrich Gundolf. Juden als deutsche Goethe-Verehrer (1992); Produktive Rezeption. Lessing und die Tragödien Senecas (1973).

mehr

Christine Lubkoll

Prof. Dr. Christine Lubkoll, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Germanistik und Komparatistik. Christine Lubkoll

mehr

Ernst Osterkamp

Ernst Osterkamp, geb. 1950, war von 1992 bis 2016 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, von 2017 bis 2023 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt erschienen: Sterne in stiller werdenden Nächten. Lektüren zu Goethes Spätwerk (Frankfurt 2023); Felix Dahn oder Der Professor als Held (München 2019); Caroline von Humboldt und die Kunst (Berlin 2017).

mehr

Ulrich Ott

Ulrich Ott, geb. 1939, war von 1985 bis 2004 Direktor des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar. 2004 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für das literarische Erbe deutscher Schriftsteller verliehen.

mehr


Beiträge

Heide Streiter-Buscher
Seite 13-35Juden als "Pioniere der Civilisation"
Frank Krause
Seite 51-72Gustav Landauer über Georg Kaiser
Natalie Binczek
Seite 129-152Gewänder
Ulrich Port
Seite 153-198Goethe und die Eumeniden
Maria Carolina Foi
Seite 199-227Schiller und Erhard
Johannes F. Lehmann
Seite 228-253Lebensgeschichte und Verbrechen
Daniel Graf
Seite 282-306Klage, Klang und Kompensation
Karin Tebben
Seite 307-327Schillers Schatten
Ulrich Ott
Seite 367-370Schiller - aktuell?
Rita Bischof
Seite 371-381Der Tell-Komplex
Michael Braun
Seite 382-388Schiller bei Autoren der Gegenwart
Kurt Flasch
Seite 389-394Schiller - "undialektisch"
Rudi Kienzle
Seite 395-398Schillers Sensation, Schillers Marmor
Mathias Mayer
Seite 399-408Der Verlierer als Sieger
Thomas Steinfeld
Seite 409-413Ein Enthusiast in auswegloser Situation
Joseph Vogl
Seite 414-416Wind des Zufalls
Sabine Fischer
Seite 419-443Mit dem Silberstift gezeichnet
Norbert Miller
Seite 547-552Mörike
Ulrich Ott
Seite 560-568"Im Lauf der Zeit"
Ulrich Raulff
Seite 569-577Zur Lage


Kategorien

Schlagworte
Jahrbuch, Schiller, Schillergesellschaft, Philosophie, Germanistik, Literaturwissenschaft
Thema
DSBD, DSBF, DSC, DSG, DSK
Bisac-Code
FOR009000, REF027000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Der Glanz des Helden«
Buchcover von »Die Publikationsprofile Göttinger Professoren von 1750 bis 1830 und die Organisation der Wissenschaft …«
Buchcover von »Der König, sein Held und ihr Drama«
Buchcover von »Literatur als Prozess«
Buchcover von »Biographien des Buches«