Buchcover: Das Quellenrepertorium als Archivpublikation
Laura Marie Pohlmann

Das Quellenrepertorium als Archivpublikation

Zur Überlieferungsgeschichte der Werke Rilkes

533 Seiten
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8031-8
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 21.12.2023

DOI https://doi.org/10.46500/83538031

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Download

Mit dem Quellenre­pertorium der Werke Rilkes als Schnittstelle von Archiv, Forschung und Edition wird erstmals ein systematisches Verzeichnis aller weltweit bekannten und zugänglichen Werk­manuskripte Rilkes vorgestellt.

 
Mit der Verzeichnung der materiellen Träger aus dem Prozess von Rilkes Werkproduktion liegt eine maßgebliche Grundlage für die textkritische und forschungs­bezogene Aufarbeitung des Nachlassmate­rials vor.
Die Beschreibung einschlägiger Merkmale der Materialien, die Darstellung der Entstehungszusammenhänge und die Dokumentation von Provenienzen der insgesamt 336 Textzeugen (Einzelgedichte, Werkkomplexe, Sammelhandschriften), die etwa 1.200 Werke dokumentieren, bieten durch ihre Detailfülle zentrale Anknüpfungspunkte für die künftige Rilke-Forschung. Ergänzt wird das Repertorium durch einen umfangreichen Anhang, der u.a.  auch Auktionskataloge und Wasserzeichen der von Rilke verwendeten Papiere dokumentiert sowie ein umfangreiches Werkregister liefert, das über 2.000 Einzelwerke Rilkes erfasst. Durch Erstellung und Kommentierung der Werkchronologie, die wesentliche Elemente der Quellen- und Werkprovenienz abbildet, wird zugleich der überlieferungsgeschichtliche Charakter des Quellenrepertoriums als Archivpublikation deutlich gemacht. Der einführende methodische Teil des Buches stellt u.a. konzeptionelle Überlegungen zur Gattung des Quellenrepertoriums als Instrumentarium der archivarischen und bibliographischen Verzeichnung an und erörtert Strategien und Verfahren für die Erarbeitung eines solchen Repertoriums. Durch seine Anschlussfähigkeit für neue Textzeugen kann das Quellenrepertorium der Werke Rilkes als Modell für die Gestaltung zukünftiger Repertorien dienen.


Beiträge

Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg, Timo Steyer
Seite 7-8Vorwort
Constanze Baum, Timo Steyer
Seite 37-56Zwischen Experiment und Etablierung
Andreas Henrich, Tobias Gradl, Robin Jegan
Seite 57-77Suchwerkzeuge für Sammlungen
Caroline Jessen
Seite 98-116"Kriegslücken"
Reinhard Laube
Seite 136-155Die Heilsberger Inschrifttafel


Kategorien

Schlagworte
Archiv, Quelle, Forschung, Edition, Verzeichnis, Werkmanuskript, Werkproduktion, Nachlassmaterial, Entstehungszusammenhang, Dokumentation, Provenienz, Textzeugen, Gedicht, Handschrift, Auktionskatalog, Werkchronologie
Thema
DAS, DSB, DSM, C
Bisac-Code
FOR009000, LAN025020

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »»Über die Eide««
Buchcover von »Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to …«
Buchcover von »Childhood during War and Genocide«
Buchcover von »Das undisziplinierte Kinderzimmer«
Buchcover von »Diabetes«