Benjamin Möckel 
Die Erfindung des moralischen Konsumenten
Globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren
618 Seiten, 17 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8085-1
ISBN (Print) 978-3-8353-5607-8
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 14.08.2024
DOI https://doi.org/10.46500/83535607

Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Benjamin Möckel
Benjamin Möckel, geb. 1983, ist zurzeit Vertretungsprofessor und Leiter einer Forschungsgruppe zur Demokratiegeschichte an der Universität Göttingen. Im Rahmen von Fellowships forschte Benjamin Möckel u.a. am University College London und an der University of Oxford. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kulturgeschichte der Ökonomie, der Geschichte politischer Partizipation und der Generations- und Erfahrungsgeschichte.
Veröffentlichungen u.a.: Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung. Die Kriegsjugendgeneration in den beiden Nachkriegsgesellschaften, Göttingen 2014; Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences since the 1950s, Göttingen 2022 (mit Michael Homberg); Ökonomie und Moral. Eine Anthologie, Göttingen 2022 (mit Jürgen Finger).
mehr Schlagworte
Konsum, Konsumkritik, Transnationale Geschichte, Deutschland, Großbritannien, Boykott, Fair Trade, Umweltbewegung, Menschenrechte, Südafrika
Thema
NHD, NHTB, NHTQ, NHTR, JBFS
Bisac-Code
HIS010000, HIS014000, HIS015000, POL044000