Buchcover: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft

Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft

Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur. 54. Jahrgang 2010

Herausgegeben von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff

Reihe: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Band 54/2010

824 Seiten, 21 Abbildungen
ISBN (Print) 978-3-8353-0771-1
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 07.02.2023

DOI https://doi.org/10.46500/83530771

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft veröffentlicht Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart sowie - seit 2000 - eine Bibliographie zu Schiller.



Wilfried Barner

Wilfried Barner (1937-2014) war Professor für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Tübingen und Göttingen und Mitglied mehrerer Akademien. Er ist Hauptherausgeber der Werke und Briefe Lessings im Deutschen Klassiker Verlag. Arbeitsschwerpunkte: Literatur vom Humanismus bis zur Goethezeit (besonders Lessing), Literatur nach 1945, Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, deutsch-antike Literaturbeziehungen. Veröffentlichungen u. a.: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (Hg., 2006); Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellation (2001); Von Rahel Varnhagen bis Friedrich Gundolf. Juden als deutsche Goethe-Verehrer (1992); Produktive Rezeption. Lessing und die Tragödien Senecas (1973).

mehr

Christine Lubkoll

Prof. Dr. Christine Lubkoll, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Germanistik und Komparatistik. Christine Lubkoll

mehr

Ernst Osterkamp

Ernst Osterkamp, geb. 1950, war von 1992 bis 2016 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, von 2017 bis 2023 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt erschienen: Sterne in stiller werdenden Nächten. Lektüren zu Goethes Spätwerk (Frankfurt 2023); Felix Dahn oder Der Professor als Held (München 2019); Caroline von Humboldt und die Kunst (Berlin 2017).

mehr

Ulrich Raulff

Ulrich Raulff, geb. 1950, studierte Philosophie und Geschichte. Ab 1997 Feuilletonchef der FAZ; 2001-2004 Leitender Redakteur im Feuilleton der SZ. Seit 2004 Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Träger des Anna-Krüger-Preises des Wissenschaftskollegs in Berlin für wissenschaftliche Prosa (1996), des Hans-Reimer-Preises der Aby-Warburg-Stiftung (1997) und des Preises der Leipziger Buchmesse 2010 in der Kategorie »Sachbuch und Essayistik«.

mehr


Beiträge

Georg Kurscheidt
Seite 21-29Ein Brief Schillers an Luise Andreä
Edith Wack
Seite 30-59"Noch einmal Bjarne P. Holmsen"
Franz-Josef Deiters
Seite 63-81Ästhetisierung des Autors
Jeffrey L. High
Seite 82-110Schillers Unabhängigkeitserklärungen
Ulrich Profitlich
Seite 111-127Das Niedrige und das Platte
Wolfram Malte Fues
Seite 164-186Bild und Begriff
Yvonne Nilges
Seite 198-219Die Königinnen Albions
Stefan Knödler
Seite 291-311Die Wahrheit des Wanderers
Roland Borgards
Seite 312-328Sprachen des Schmerzes
Norbert Christian Wolf
Seite 329-362Warum Moosbrugger nicht erzählt
Heike Gfrereis
Seite 363-377Unbemerkte Einverleibung
Thomas Gann
Seite 398-429Angst
Elisabetta Mengaldo
Seite 458-473Zitate und Bilder
Ursula Amrein
Seite 474-495"Kafka ist niemals ein Käfer gewesen"
Marcel Lepper
Seite 515-516Welche Auslandsgermanistik?
Christoph Bartmann
Seite 517-520Zum Thema "Auslandsgermanistik"
Maria Carolina Foi
Seite 521-525Welche Auslandsgermanistik?
Christine Ivanovic
Seite 526-530Auslandsgermanistik und Internationalisierung
Paulo Astor Soethe
Seite 531-534Germanistik in Südbrasilien
Norbert Greiner
Seite 689-705Wallensteins Ahnen
Wolfgang Ranke
Seite 706-724Schillers Shakespeare
Horst Köhler
Seite 751-753Schillers Vermächtnis
Günther H. Oettinger
Seite 755-757Zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums
Rüdiger Safranski
Seite 759-764Idealismus - Last oder Lust?


Kategorien

Schlagworte
Schiller, Schiller-Jahrbuch, Schiller-Forschung, Germanistik, Literaturwissenschaft
Thema
DSBD, DSBF, DSC, DSG, DSK
Bisac-Code
FOR009000, REF027000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Vor der Familie«
Buchcover von »Urban Eyes«
Buchcover von »Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert«
Buchcover von »Die andere Schweiz«
Buchcover von »Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft«